Kommunalwahl – Wahlprogramm Bürger für Wetter (BfW)

Mobilität & Verkehr

Integriertes Verkehrskonzept für ganz Wetter (Ruhr)

Sichere Fußwege-kein Bürgersteig als Ausweichspur

Ordnung bei ruhendem Verkehr – Parkplatzprobleme

Nachtbus /-Zug & bessere ÖPNV-Anbindung

Mehr Ladesäulen für E-Mobilität

Keine Einzelmaßnahmen ohne Wirkungskontrolle

Stadtentwicklung & Umwelt

Leerstand bekämpfen – Innenstadt beleben

Nahversorgung sichern – z.B. CAP Markt

Entsiegelung statt Zubetonierung

Schutz von Grünflächen (z. B. Am Grünewald)

Mehr Hundewiesen – durch Vereine unterstützt

Nachhaltige Baupolitik (Verdichtung) mit Augenmaß

Bildung, Kultur & Soziales

Ausbau Ganztagsbetreuung & Schulstandort

Förderung von Musik, Theater & Stadtfesten

Gymnasium mit Multifunktionsnutzung

Musikfestival & Proberäume für Jugendliche

Sportstätten erhalten – Hausmeistermodell

Angebote für Jung & Alt stärken

Digitalisierung in Schulen & Verwaltung

Verkehrskonzept für Wetter

Eine funktionierende Verkehrspolitik ist entscheidend für Lebensqualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit in unserer Stadt. Die Realität zeigt jedoch: Es fehlt in Wetter (Ruhr) an einem ganzheitlichen Verkehrskonzept, das die Interessen aller Verkehrsteilnehmenden gleichermaßen berücksichtigt. Beispiele:
Die aktuelle 30er-Zone in Grundschöttel ist überdimensioniert und führt zu Verkehrsverlagerung durch das Volmarsteiner Dorf. In Volmarstein wurden bereits mehrere Kreisverkehre gebaut, weitere sind geplant. Diese Maßnahmen sind kostenintensiv und erzeugen neue Verkehrsflüsse – ohne dass deren Auswirkungen ausreichend analysiert und eingeordnet wurden.

Parkplatzsituation verbessern

Der ruhende Verkehr braucht durchdachte Lösungen:
An Spieltagen am Harkortberg führt die Parksituation regelmäßig zu chaotischen und unübersichtlichen Verhältnissen – zulasten von Anwohnern und Rettungswegen. Nach dem Umbau an der Burg Wetter und am Fünf-Giebel-Eck fehlt ein klares Parkkonzept. Auch im „Grundschötteler Dichterviertel“ und in der "Heilkenstraße", insbesondere im Bereich des Spielplatzes, sind die vorhandenen Lösungen unzureichend.

Stadtentwicklung - lebenswerte Stadt Wetter (Ruhr)

Wir setzen uns für eine Stadtentwicklung ein, die alle Stadtteile gleichermaßen im Blick hat. Ein lebendiges Stadtbild lebt von genutzten Gebäuden und gepflegtem öffentlichem Raum. Darum fordern wir konkrete Maßnahmen gegen den zunehmenden Leerstand – insbesondere in der Innenstadt von Alt-Wetter (z. B. "Kaiserstraße", "Königstraße") sowie im unteren Dorf von Volmarstein. Eine funktionierende Stadtmitte braucht attraktive Ladenlokale, belebte Plätze und zeitgemäße Gebäudetechnik. Daher sprechen wir uns für eine gezielte Aufwertung der Innenstadt aus – unter anderem durch Förderprogramme zur Sanierung von Fassaden und Ladenflächen.

Bildung - Wetter (Ruhr) gestalten

Die Bürger für Wetter (BfW) setzen sich für eine vorausschauende Schulpolitik ein, die alle Kinder und Jugendlichen in Wetter bestmöglich fördert. Unser Ziel ist es, attraktive Bildungsangebote vor Ort zu schaffen, die nicht nur schulische Leistungen stärken, sondern auch soziale, kulturelle und berufliche Kompetenzen vermitteln.Ein zentraler Baustein ist der geplante Ausbau des Gymnasiums Wetter. Dabei fordern wir, bereits in der Planung eine multifunktionale Nutzung mitzudenken. Moderne Bildungsbauten sollten nicht nur am Vormittag genutzt werden, sondern auch am Nachmittag und Wochenende offenstehen – etwa für die Musikschule, Nachhilfeangebote, Sprachkurse, die Volkshochschule, Bandproben oder Theatergruppen.

Sport - Wetter gestalten

Eine lebendige Stadt braucht lebendige Freizeit- und Kulturangebote. Die Bürger für Wetter (BfW) setzen sich für eine moderne, zugängliche und zukunftsorientierte Freizeit-, Sport- und Kulturlandschaft ein, die die Potenziale unserer Stadt sichtbar macht und generationenübergreifend wirkt.
Der Ruhrtalradweg ist eine der großen touristischen Chancen für unsere Stadt. Wir setzen uns für eine bessere Anbindung an die Innenstadt ein – etwa durch gesicherte Abstell- und Lademöglichkeiten für Fahrräder mit Gepäck am Seeplatz, analog zum Bahnhof. Die gezielte Bewerbung von Parkmöglichkeiten am Bahnhof und die Wegführung in die Innenstadt entlang des Radwegs sollen gezielt ausgebaut werden.

Kultur - Wetter gestalten

Musik und Kultur für alle Generationen:

Wetter (Ruhr) braucht mehr Musik. Daher möchten wir gemeinsam mit der Earth Music Hall, der Musikschule und freien Initiativen ein wetteraner Musikfestival etablieren, das insbesondere Nachwuchsbands eine Bühne bietet. Ergänzend wollen wir geeignete Übungsräume schaffen – etwa im Kontext des geplanten Ausbaus des Gymnasiums – um kulturelle Bildung und Kreativität nachhaltig zu fördern.

Wirtschaft stärken

Gründungen ermöglichen – Strukturen aufbauen:

Junge Unternehmen und Selbstständige brauchen in Wetter (Ruhr) bessere Startbedingungen. Wir fordern eine echte Gründerberatung durch die Wirtschaftsförderung der Stadt – mit regelmäßigen Stammtischen, Coachingangeboten und aktiver Netzwerkarbeit. Die Etablierung von „Mietbüros“ oder Co-Working-Spaces ist ein Schlüsselprojekt: Durch die Umnutzung geeigneter städtischer Gebäude – etwa an der "Bornstraße", "Wilhelmstraße" oder "Bismarckstraße" – können moderne Arbeitsplätze entstehen, z. B. für IT-Unternehmen, Agenturen oder digitale Dienstleister. Auch privatwirtschaftliche Objekte wie das Gelände der Kirchengemeinde an der "Steinkampstraße" bieten Chancen, die mit Unterstützung durch Verwaltung und Investoren genutzt werden müssen.

Stadtentwicklung - wohnortnahe Versorgung

Wir wollen wohnortnahe Einkaufsmöglichkeiten stärken, wie beispielsweise durch den Erhalt des CAP-Markts in Volmarstein. Die ortsnahe Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs ist für alle Generationen unverzichtbar – insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Wirtschaft - Nachhaltige Standortpolitik

Nachhaltige Standortpolitik – mit Augenmaß und Zukunftsblick:

Die Wirtschaft in Wetter (Ruhr) braucht Verlässlichkeit, kurze Wege und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Stadt. Wir setzen auf eine aktive, bürgernahe und lösungsorientierte Wirtschaftsförderung, die nicht verwaltet, sondern gestaltet. Gleichzeitig muss die Förderung zukunftsfähiger Branchen – von Digitalisierung bis Handwerk – zielgerichtet gestärkt werden.

Wirtschaft vernetzen

Vernetzung und Beteiligung stärken:

Die Bürger für Wetter (BfW) möchten Wetter (Ruhr) zu einem Ort machen, an dem Unternehmer*innen und Selbstständige gern investieren, arbeiten und leben. Dafür braucht es einen offenen Dialog auf Augenhöhe, regelmäßige Wirtschaftsforen, eine transparente Förderstruktur – und den politischen Willen, Chancen zu erkennen und zu nutzen.

Lebenswerte Stadt Wetter - Fussgängerzone

Um die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu verbessern und die Nahversorgung zu sichern, setzen wir uns für die Umwandlung der "Kaiserstraße" in eine Fußgängerzone ein – unter Beibehaltung der Durchfahrtmöglichkeiten für ÖPNV und Taxis.