Eine echte Wahl – vor Ort. Für Wetter.
Immer mehr Bürger*innen verlieren das Vertrauen in die bundesweit agierenden Parteien – zu weit weg, zu wenig greifbar, zu wenig nah an der Lebensrealität vor Ort. Wer in Wetter lebt, möchte Lösungen, die hier wirken – nicht parteipolitische Debatten, die in Berlin oder Düsseldorf geführt werden.
Die Bürger für Wetter (BfW) sind keine Partei. Wir sind eine unabhängige Wählergemeinschaft aus engagierten Menschen, die Wetter (Ruhr) aktiv gestalten wollen – frei von übergeordneten Parteivorgaben, Ideologien oder Fraktionszwängen. Unsere Entscheidungen orientieren sich ausschließlich am Wohl unserer Stadt und ihrer Bürger*innen. Unsere Erfolge sprechen dabei eine eindeutige Sprache.
Der zunehmende Frust über die Bundes- und Landespolitik hat eine logische und demokratische Antwort: Stärken wir die kommunale Ebene! Wählergemeinschaften wie die BfW bieten genau das – eine sachorientierte, bürgernahe und glaubwürdige Alternative für alle, die wollen, dass in Wetter konkrete Dinge vorangehen.
Lokal statt Lobby. Bürgernah statt bürokratisch. Zukunft statt Zwang.
Am 14. September: Bürger für Wetter – Ihre Stimme für eine starke, parteiunabhängige Stadtpolitik.
Volle Transparenz – Wahlversprechen aus 2020 und deren Umsetzung:
Wahlversprechen 2020 | Umsetzung | Bemerkung |
---|---|---|
Etablierung eines Gleichstellungsausschusses | Umgesetzt | Gleichstellung im AGDSO – die Gleichstellungsbeauftragte wurde in diesen Ausschuss mit eingeladen, als regelmäßige Teilnehmerin. |
Passende Nahversorgung | Umgesetzt | Insbesondere der CAP Markt wurde gerettet. |
Verhinderung der Bebauung Heilkenspielplatz | Umgesetzt | Mithilfe der Unterstützung der Bürger und einer grossen Mehrheit im Rat. |
Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit | Umgesetzt | Die Stadtverwaltung arbeitet in vielen Bereichen mit den Nachbarkommunen – ein Thema, das weiterhin aktuell ist und kontinuierlich erweitert werden sollte. Politik ist hier nur der Impulsgeber. |
Einrichtung eines Kinder- und Jugendparlamentes | Umgesetzt | KiJuPa hat die Arbeit aufgenommen |
Verkehrsplanung im Volmarsteiner Süden | Erfolglos | Bislang ist es uns nicht gelungen, dieses wichtige Thema ausreichend in den politischen Gremien zu verankern Das Fehlen eines solchen Konzeptes macht sich derzeit in Grundschöttel und im Dorf Volmarstein negativ bemerkbar – wir bleiben da weiterhin am Ball. |
Rückführung von TSE und Stadtbetrieb | nicht umgesetzt | Die Rekommunalisierung ist in diesen Zeiten wirtschaftlich nicht abbildbar. |
Verhinderung des interkommunalen Gewerbegebietes auf der vorderen Heide | Umgesetzt | Die negativen Erfahrungen am Stork haben die Erweiterung in der politischen Diskussion bislang verstummen lassen, hier gab es nur geringe Aktivität, die politisch von uns begleitet wurde. |
Einrichtung einer Hundewiese | Umgesetzt | Die Hundewiese kommt in Alt Wetter ! |
Erschwingliche Mieten durch den Bau von mehr Sozialwohnungen | Erfolglos | Der Wohnungsmarkt ist weiterhin massiv unter Druck in Wetter – unser Vorstoss zur Leerstandserhebung und Leerstandssteuer hat keine politische Mehrheit finden können. |
Bau einer top modernen Feuerwehrwache am Heringhäuserfeld | Erfolglos | Die politische Mehrheit hat sich für den Bau im Dorfkern Wengern entschieden. |
Reduzierung der kommunalen Kosten am Schokoticket | Erfolglos | Mehrfache Anträge und Anfragen haben die Situation und damit die hohen Kosten für die Stadt Wetter nicht verändert. Mit ein Grund unserer massiven Haushaltkritik in dieser Legislaturperiode. |
Senkung der Kommunalsteuern | Erfolglos | Die steuerliche Belastung der Bürger*innen nimmt kontinuierlich zu – Lösungen werden weder gesucht noch ausreichend diskutiert. Dem letzten Haushalt konnten wir somit nicht mehr zustimmen. Der notwendige Nachtragshaushalt war vorhersehbar, aber leider ohne politische Konsequenzen bislang. |