Wetter wirtschaftlich stärken – Leerstand nutzen, Chancen schaffen!
Wir Bürger für Wetter (BfW) setzen uns für eine Stadtentwicklung ein, die alle Stadtteile gleichermaßen im Blick hat. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität in Wetter (Ruhr) nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln – für heutige und zukünftige Generationen. Wir stehen für eine Stadtpolitik, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingeht, Herausforderungen klar benennt und gemeinsam mit der Stadtgesellschaft lösungsorientiert handelt.
Ein lebendiges Stadtbild lebt von genutzten Gebäuden und gepflegtem öffentlichem Raum. Darum fordern wir konkrete Maßnahmen gegen den zunehmenden Leerstand – insbesondere in der Innenstadt von Alt-Wetter (z. B. „Kaiserstraße“, „Königstraße“) sowie im unteren Dorf von Volmarstein. Eine funktionierende Stadtmitte braucht attraktive Ladenlokale, belebte Plätze und zeitgemäße Gebäudetechnik. Daher sprechen wir uns für eine gezielte Aufwertung der Innenstadt aus – unter anderem durch Förderprogramme zur Sanierung von Fassaden und Ladenflächen.
Um die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu verbessern und die Nahversorgung zu sichern, setzen wir uns für die Umwandlung der „Kaiserstraße“ in eine Fußgängerzone ein – unter Beibehaltung der Durchfahrtmöglichkeiten für ÖPNV und Taxis. Gleichzeitig wollen wir wohnortnahe Einkaufsmöglichkeiten stärken, wie beispielsweise durch den Erhalt des CAP-Markts in Volmarstein. Die ortsnahe Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs ist für alle Generationen unverzichtbar – insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Wetter (Ruhr) braucht lebendige Zentren mit attraktiven Einkaufsmöglichkeiten. Wir setzen uns für gezielte Maßnahmen zur Stärkung des lokalen Einzelhandels ein. Dazu gehören Beratungs- und Förderangebote, flexible Ladenflächen, kreative Zwischennutzungskonzepte sowie die aktive Unterstützung bei der Nachvermietung leerstehender Immobilien. Die Leerstände in der „Kaiser“- und „Königstraße“ sowie im unteren Volmarstein müssen endlich angegangen werden.
Gründungen ermöglichen – Strukturen aufbauen
Junge Unternehmen und Selbstständige brauchen in Wetter (Ruhr) bessere Startbedingungen. Wir fordern eine echte Gründerberatung durch die Wirtschaftsförderung der Stadt – mit regelmäßigen Stammtischen, Coachingangeboten und aktiver Netzwerkarbeit. Die Etablierung von „Mietbüros“ oder Co-Working-Spaces ist ein Schlüsselprojekt: Durch die Umnutzung geeigneter städtischer Gebäude – etwa an der „Bornstraße“, „Wilhelmstraße“ oder „Bismarckstraße“ – können moderne Arbeitsplätze entstehen, z. B. für IT-Unternehmen, Agenturen oder digitale Dienstleister. Auch privatwirtschaftliche Objekte wie das Gelände der Kirchengemeinde an der „Steinkampstraße“ bieten Chancen, die mit Unterstützung durch Verwaltung und Investoren genutzt werden müssen.
Nachhaltige Standortpolitik – mit Augenmaß und Zukunftsblick
Die Wirtschaft in Wetter (Ruhr) braucht Verlässlichkeit, kurze Wege und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Stadt. Wir setzen auf eine aktive, bürgernahe und lösungsorientierte Wirtschaftsförderung, die nicht verwaltet, sondern gestaltet. Gleichzeitig muss die Förderung zukunftsfähiger Branchen – von Digitalisierung bis Handwerk – zielgerichtet gestärkt werden.
Wir bringen Bewegung in den Immobilienbestand – für vitale, lebendige Stadtteile und ein starkes Miteinander!
Am 14. September: Leerstand beenden. Zukunft gestalten. Bürger für Wetter wählen!